Verein für Krippen und religiöse Volkskunst Inn-Salzach e.V


Aktuelle Termine 2022 / 2023





25.11.2023
10:00 Uhr – 21:00 Uhr

90. Landestagung der Bayerischen Krippenfreunde

Tagung und Ausstellung des Verbandes Bayerischen Krippenfreunde mit Neuwahl des gesamten Präsidiums. 

Ort: Mindelheim

Art: Tagung

12.01.2025
17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Krippensingen in der Stiftskirche Laufen

Das traditionellen Laufener Krippensingen in der Stiftskirche an einer der bedeutendsten barocken Krippe nördlich der Alpen

Ort: Stiftskirche Laufen an der Salzach

Art: Konzert


Fahrt ins Krippenmuseum Wildermieming und Stift Stams

Das Ziel unserer Frühjahrsfahrt 2023 war das Krippenmuseum Wildermieming im Aktiv-Hotel Traube. Der Lebenstraum vom weit über die Grenzen hinaus bekannten Obmann des Krippenvereines Wildermieming Erwin Auer wurde im Keller des Hotels auf ca. 300 qm verwirklicht. Krippenszenen in unglaublicher Vielfalt und aus aller Welt gab es zu bestaunen. Jede Krippe ist ein Kunstwerk für sich mit meisterlichen Hintergrundmalereien, unzähligen Details und filigranen Figuren sowie abwechslungsreichen Szenen, die mit unterschiedlichen Lichtstimmungen präsentiert werden.

Mehr…


Insgesamt konnten über 70 Krippen besichtigt werden. Hermine Auer führte uns durch diese wunderbare Ausstellung. Uns wurden die einzelnen Darstellungen erklärt und auch zu den Schnitzern und Hintergrundmalern gab es reichhaltige Informationen. 

Nach der Führung nahmen wir noch unser Mittagessen im Hotel Traube ein, bevor wir bei sonnigen Wetter zum Stift Stams weiterfuhren und das Glück hatten, das die Stiftskirche geöffnet war. So konnten wir das berühmte "Rosengitter"; 1716 vom Silzer Kunstschlosser Bernhard Bachnetzer (gest. 1753) aus 80 Rosen gefertigt, wobei jede anderes aussieht; und den frühbarocken Lebensbaum-Altar besichtigen. Das berühmteste sakrale Kunstwerk der Basilika vom Weilheimer Künstler Bartlmä Steindle 1609-13 erschaffen. Maria, Mutter Jesu steht im Mittelpunkt als edelste Frucht am Baumes - Mutter des Glaubens.

Weiter ging es dann noch zu einer gemütlichen Einkehr in Thaur, ins Hotel Purner, wo wir schon erwartet wurden. Bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit endetet unser Vereinsausflug. Frau Diana Hausladen vom gleichnamigen Busunternehmen brachte uns alle wieder wohlbehalten zurück in unsere Heimatorte.

07.05.2023 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Bilder - Wildermieming_Stift_Stams_06.05.2023


Weihnachtsszenen in der Stiftskirche Baumburg

Nach der großen Resonanz, die die in der Stiftskirche aufgebauten Passionsszenen in der Kar- und Osterwoche 2022 gefunden haben, wollte die Pfarrei Baumburg ähnliches für die Advents- und Weihnachtszeit 2022 / 2023 anbieten.

Mehr…

Die einzelnen Szenen wurden zeitlich abgestimmt auf die Texte des Evangelisten Lukas, so dass sich der Aufbau der jeweiligen Darstellung an den Seitenaltären von Anfang Dezember (Mariä Verkündigung)  bis Mariä Lichtmess (Anfang Februar; Darstellung des Herrn im Tempel) hinzog.

Die Begleittexte hat die Gemeindereferentin Irmi Huber ausgesucht und zum Teil selbst verfasst. Bei der Gestaltung der Szenen haben die PGR-Vorsitzende Irmi Stöckl und das Vereinsmitglied Josef Obermayer mitgearbeitet.   

Die Kulissen zu den Szenen "Verkündigung", "Herbergsuche" und "Darstellung im Tempel"  vom Vereinsmitglied Winfried Schuster gefertigt wurden.

Die Brettfiguren "Hl. Familie"; die vor der Kommunionbank aufgebaut wurde, ist von den Vereinsmitgliedern Anneliese und Josef Ertl aus Feichten an der Alz, entworfen, ausgeschnitten und bemalt wurden.

Herzlichen Dank allen Beteiligen die am Sonntag 29.01.2023 und am Sonntag 05.02.2023 jetzt nochmals jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Stiftskirche einem interessierten Publikum geöffnet haben und eine so sehenswerte; mit wunderbaren Texten ergänzte Weihnachtsausstellung ermöglicht haben. 

06.02.2023 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Bilder Baumburg 2022_2023 Weihnachtsausstellung


Kripperlroas 2023 erfolgreich abgeschlossen

Gestern am 15.01.2023 wurde die Saison der Krippenführungen in Tittmoning 2023 erfolgreich  am frühen Abend abgeschlossen. Mehr…

An den drei Terminen kamen über 120 Interessierte Krippenfreunde zu den Führungen in die Stiftskirche und der Burg Tittmoning. 

Musikalisch mit weihnachtlichen Klängen umrahmt von Bläsern der Stadtkapelle Tittmoning, fand noch ein kleiner Hoagart bei Stollen, Punsch und Glühwein statt.

Unser Dank geht an Rainer Zimmermann, allen Burgführern die heuer die Führungen begleitet haben und Werner Greifeneder vom Burgcafe Tittmoning für die hervorragende Bewirtung.

16.01.2023 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Bilder Abschluß Kripperlroas 15.01.2023


1. Kripperlroas erfolgreich gestartet

Die erste Kripperlroas nach Corona fand heute am Neujahrstag 2023 in Tittmoning statt.

Mehr…

Pünktlich um 14.00 Uhr konnte Mesner Rainer Zimmermann ca. 20 Interessierte Damen und Herren in der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning begrüßen um die berühmte Barockkrippe in der Kreuzkapelle zu erklären. Außerdem wurde die kunstvoll von Hand hergestellte "Weihnachtsmonstranz" erklärt.

Christa Wichtlhuber und Gitti Popst teilten die Gruppe auf um In der Burg die "Fridolfinger Krippe" und die "Witt-Krippe" zu erklären, unser Verein durfte noch einige Krippen in einer kleinen Krippenausstellung präsentieren.

01.01.2023 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Bilder Kripperlroas 01.01.2023


"Christkindl – geliebt, verehrt, geholfen"

Eine über tausendjährige Verehrung feiert die Darstellung der Kindheit Jesu. Dem angebeteten „Christkindl“ wurden Sorgen und Nöte anvertraut und daraus entstand ein Wallfahrtsboom.

Mehr…

Vor 30 Jahren hatte Rosi Bauer ihre erste große Ausstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München. Wie schon damals, dreht es sich wieder um Jesuskind Wallfahrten. Im Vordergrund steht natürlich das Münchner Augustinerkindl.

Rosi Bauer, Restauratorin mit Erfahrung im Umgang mit alten Handwerkstechniken repariert, restauriert und fertigt auch neue Christkindl, Fatschenkinder und Klosterarbeiten aus Wachs in ihrer „Himmelswerkstatt“ in Siegsdorf. Arbeiten aus den letzten 50 Jahren aus dieser Werkstatt werden ebenfalls gezeigt.

Viel Detailarbeit wird aber auch in die Gestaltung der Mäntel, Röcke und Hemden aus Samt und Seide gesteckt. Die Meisterwerke, die bis zu 50 cm groß sind, werden mit Edelsteinen, Glasperlen und Gold- oder Silberdraht verziert.

Mit historischer Handarbeitstechnik werden von Rosi nach alten Vorbildern aber auch Christbaumschmuck und filigrane Klosterarbeiten gefertigt. Ein besonderer Christbaum ziert die „Himmelswerkstatt“ im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München.

Krippenbuch, plastisch gestaltet 

22.11.2022 Text  und Bild Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Weildorfer Krippe – wieder zum Leben erwecken...

in den letzten Jahren ist es sehr "still" geworden um die Weildorfer Krippe, die vor gut 20 Jahren im Traunsteiner Studienseminar St. Michael von Marion und Martin Bittel aufwändig renoviert worden. 

Mehr…

Die Gemeinde Teisendorf stellte für den Aufbau in Weildorf einen Raum im örtlichen Kindergarten zur Verfügung.  Mitglieder der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates bauten eine entsprechend große Stellfläche, sodass die Gebäude und Figuren wieder zurück nach Weildorf kommen konnten. Mangels finanzieller Mittel geriet aber dann der weitere Aufbau ins Stocken und konnte letztendlich nicht mehr fortgeführt werden. Der Initiator der Renovierung Herr Vitus Danzl verstarb leider jetzt im Oktober 2022; seine Frau Pauline nahm dies jetzt zum Anlass um Kontakt mit unserem Verein aufzunehmen und so besichtigten wir am Samstag 05.11.2022 die wunderbare Barockkrippe. Wir werden mit unserem Fachwissen die Pfarrei unterstützen um die verschiedenen Szenen wieder richtig aufzubauen und ins richtige Licht zu rücken.

Bei der Kripperlroas 2023 in den Räumen der Burg Tittmoning wollen wir ein Gebäude mit den dazu gehörenden Figuren schon vielen Interessierten Krippenfreunden präsentieren.

Wir freuen uns schon darauf die weiteren Arbeiten im Jahr 2023 begleiten zu dürfen.

08.11.2022 Text Josef Obermayer und Bild Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Maiandacht am 20. Mai 2022 in Kirchberg / Altenmarkt

Die diesjährige Maiandacht, der katholischen Landvolk Bewegung; Kreisverband Traunstein stand unter dem Titel "Maria – Königin des Friedens." 

Wir vom Krippenverein dürfen uns der Gruppe der Landvolk Bewegung anschließen und gemeinsam die Maiandacht feiern.

Da der Frieden der Kirchen oder der Friede unter den Völkern derzeit stark bedroht ist, durften wir mir unseren Anliegen zu Maria kommen.

Denn Unfrieden zeichnet das Gesicht der Welt. Menschen stehen unversöhnlich gegenüber, der aktuelle Krieg treibt viele Menschen in die Flucht. Generationen werden dies noch lange zu spüren bekommen.

Gemeinsam sangen wir bekannte Marienlieder und beteten für den Frieden.

Danke an alle die zu dieser Maiandacht beigetragen haben und ihre Gedanken so schön zusammengefasst haben.

Die Kirche St. Peter und Paul in Kirchberg über Altenmarkt / Baumburg gab diese Feier einen wunderbaren Rahmen.  

St. Peter Und Paul, Kirchberg bei Altenmarkt

23.05.2022 Text und Bild Heinz W. Göppelhuber

Bilder Maiandacht_Kirchberg_Altenmarkt_20052022

Passionskrippenausstellung in der Kirche von Baumburg

"Stille Krippen" werden die Passionskrippen auch genannt, die Leidensgeschichte Jesu wurde in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Diese Exponate vertragen nicht die bunte Fröhlichkeit, wie sie die bekannteren Weihnachtskrippen ausstrahlen.

Die Ausstellung sollte insbesondere den Kindern einen optischen Bezug zum Passionsgeschehen geben.  Die Gestaltung der Szenen und der Begleittexte zu dieser Ausstellung lag in den Händen der Gemeindereferentin Irmi Huber mit dem Familiengottesdienstkreis und unserem 2. Vorstand Josef Obermayer.

Unter dem Titel: "Seht, der Mensch!" waren verschiedene Darstellungen aufgebaut darunter der Einzug in Jerusalem, Fußwaschung, Jesus am Ölberg, Jesus fällt unter dem Kreuz und weitere sehenswerte Exponate.

Ganz besonders möchte ich allen ein aufrichtiges "Vergelts Gott" sagen, die an dieser Ausstellung mitgewirkt und erst ermöglicht haben.Für die vielen Stunden des Aufbau´s und der Betreuung während den Öffnungstagen.

23.05.2022 Bilder Josef Obermayer

Text Heinz W. Göppelhuber

Bilder Passionskrippen_Baumburg

Krippenausstellung im Museum Wasserburg

Am 23.11.2021 wurde von Wasserburgs Bürgermeister Michael Kölbl die Krippenausstellung im Museum Wasserburg feierlich eröffnet.

Die fachliche Einführung sprach Museumsleiterin Sonja Fehler."Jede Krippe in ihrer Art sei eine lebendige Krippe, nicht verstaubt, sonder mit den baulichen Eigenarten und verschiedenen Materialien lebendig."

Eine sehr schöne wunderbar gestaltete Ausstellung konnte wegen der Corona Pandemie leider nicht von so vielen Interessierten besucht werden, aber die Berichte in den Medien, der Tagespresse und dem RFO fanden großen Anklang. Mein größter Dank gilt dem Museums Team, das auf der Homepage des Museum einen reichhaltigen Überblick und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Exponate zusammen gestellt hat.

Gerne kommt unser Verein nochmals zu einer Krippenausstellung nach Wasserburg am Inn.


Bürgermeister Michael Kölbl

21.03.2022 Text und Bild Heinz W. Göppelhuber

Bilder Museum Wasserburg 2021

Rosenheimer Kripperlweg 27.11.2020 - 06.01.2021


Zahlreiche Krippenfreunde kommen in die Krippenausstellung..

Am Sonntagabend den 12.01.2020 schlossen sich die Türen unserer Jubiläumsausstellung "Friede auf Erden - Bethlehem ist überall". 

Bilder und ausgewählte Textbeschreibungen

 sind unter Media

 "Jubiläumsausstellung in der Burg Tittmoning"

zu finden.

Mehr…

An den 19 Öffnungstagen kamen so über 5000 Besucher in die Burg Tittmoning und besichtigen die Exponate im Carabinierisaal und in den Grabkreuzräumen. Die angereisten Gäste kamen aus der Umgebung um Tittmoning, dem benachbarten Österreich aber auch aus Nordrhein Westfalen.

Unser Dank geht an den Bürgermeister von Tittmoning Konrad Schupfner und seinem Team vom Bauhof, der Tourist Information den Damen und Herren der Presse, den Burg - und Gästeführer/innen und dem historischen Verein.

Dank an unsere Vereinsmitglieder und Gäste die ihre wunderbaren Exponate zur Verfügung gestellt haben und an alle Helfer die in irgendeiner Weise Vor - oder Hinter den Krippen dazu beigetragen haben, dass die Ausstellung so erfolgreich war. Vergelt´s Gott dafür.

12.01.2020 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

 

Weniger…

Königlicher Besuch verlässt die Krippenausstellung..

Königin Saba ist jetzt in die Kirchenkrippe der Stiftskirche St. Laurentius in Tittmoning umgezogen; gemeinsam ist sie auf dem Weg mit den Hl. drei Königen.

In der Ausstellung steht jetzt die Verkündigung des Engels an die Hirten.

Mehr…

Noch bis zum Sonntag 12. Januar 2020 besteht die Möglichkeit die Krippenausstellung in den Räumen der Burg Tittmoning zu besichtigen.

Herzlichen Dank an Mesner Rainer Zimmermann und Stiftsdekan Pfarrer Gerhard Gumpinger für das Entgegenkommen uns die wertvollen Krippenfiguren zur Verfügung zu stellen.

04.01.2020 Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Samuel Ziegler schnitzt im Carabinierisaal...

Samuel Ziegler; im 2. Lehrjahr an der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden als Holzbildhauer tätig..

Mehr…

zeigte uns heute Nachmittag die Entstehung eines Kopfes; geschnitzt aus Lindenholz. Interessierten Besuchern wurden Fragen zur Ausbildung, des richtigen Vorgehens beim Schnitzen und die Auswahl der Hölzer beantwortet.

Wir dürfen in unserer Ausstellung, die noch bis zum 12. Januar 2020 immer Samstag und Sonntag geöffnet ist auch fünf Exponate der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden vielen Interessierten Besuchern zeigen. Danke dafür an den Schulleiter Herrn Däuber.

14.12.2019 Text Heinz W. Göppelhuber

 

Weniger…

14.12.2019 Schnitzer Samuel Ziegler

Königlicher Besuch in Tittmoning..

Ca. 120 Besucher und geladene Gäste wurden durch das Zusammenläuten der Glocken der Schlosskapelle St. Michael in die Kirche geleitet.

Mehr…

Sogar die Königin von Saba (Figurengruppe aus der Barockkrippe aus der Stiftskirche von Tittmoning kam zu unserer Eröffnung der Jubiläumsausstellung, bevor sie wieder in der Stiftskirche aufgebaut wird.

Durch die Musik des Blockflötenensemble "Chiemgauer Flötentöne" wurden Vereinsmitglieder und Gäste herzlich begrüßt. Nach den Grußworten von Bürgermeister Konrad Schupfner und Heinz W. Göppelhuber wurde die Ausstellung gemeinsam besucht. Die Bewirtung der Gäste übernahmen die Damen und Herren des historischen Vereins von Tittmoning.  Rund 70 Exponate; Krippen Figurengruppen oder religiöse Volkskunst in den Grabkreuzräumen und dem Carabinierisaal können ab jetzt immer Samstag und sonntags jeweils von 13 - 17 Uhr besucht werden. Ausnahme am Wochenende 7. und 8. Dezember hier ist die Ausstellung jeweils bis 19.00 Uhr geöffnet.

Herzlichen Dank an alle Aussteller die Ihre Exponate bis 12. Januar 2020 zur Verfügung stellen.

01.12.2019 Text Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Festlicher Gottesdienst zum 30. Jährigen Gründungsjubiläum

Anlässlich der Vereinsgründung vor 30 Jahren, feierten am Sonntag den 13. Oktober 2019 die Krippenfreunde Inn-Salzach mit den Gemeindemitgliedern in der Kirche zum Hl. Erlöser in Traunreut einen Festgottesdienst.

Mehr…

Anlässlich der Vereinsgründung vor 30 Jahren, feierten am Sonntag den 13. Oktober 2019 die Krippenfreunde Inn-Salzach mit den Gemeindemitgliedern in der Kirche zum Hl. Erlöser in Traunreut einen Festgottesdienst.

Hauptzelebrant war Pfarrer Thomas Tauchert, mit unserem Ehrenmitglied Monsignore Geistlicher Rat Konrad Kronast und Pfarrer Eckl standen ihm 2 Konzelebranten zur Seite.

In seiner Predigt betonte Pfarrer Thomas Tauchert ausdrücklich: „Personen die sich mit dem Krippenbau befassen, sind sehr ausgeglichen und in sich ruhende Menschen. Krippenbauer beschäftigen sich das ganze Jahr über mit dem Bauen, Herrichten von Krippenställen oder Figuren bekleiden, um immer wieder neue Darstellungen in unseren Ausstellungen zu präsentieren.“

Josef Obermayer gedachte bei den Fürbitten, den Menschen in den Kriegsgebieten, dem Anliegen der Kirche und den verstorbenen Vereinsmitgliedern.

Nach dem festlichen Gottesdienst trafen sich Gäste und Vereinsmitglieder im Gasthaus Namberger in Hörpolding zum Mittagessen. Anschließend gab es noch viele interessante Gespräche, bis ca. 15.00 Uhr die meisten noch das Bedürfnis hatten bei diesem herrlichen Wetter; blauer Himmel und Sonnenschein; diesen Tag bei einem Spaziergang ausklingen zu lassen.

Persönlich möchte ich an dieser Stelle nochmals Herrn Pfarrer Thomas Tauchert, dem Organisten und den Ministranten für die Ausrichtung des Festgottesdienstes ein Vergelt´s Gott sagen.

15.10.2019 Text Heinz W. Göppelhuber Bilder Josef Obermayer

Weniger…

Bilder 13.10.2019 Festgottesdienst Traunreut

Bericht über den Krippenstammtisch in Traunreut und Klosterkirche Baumburg

Ziel unserer „Fahrt im Vereinsgebiet“ war am Samstag den 15. Juni 2019 unsere Vereinskrippe in der Kirche zum Hl. Erlöser in Traunreut und die Klosterkirche Baumburg über Altenmarkt. 

Pfarrer Thomas Tauchert bei der Kirchenführung in Traunreut Kirche zum Hl. Erlöser.

Klosterkirche Baumburg / Altenmarkt

Mehr…

Beim 1. Treffpunkt; der Kirche zum Hl. Erlöser in Traunreut begrüßte uns Herr Pfarrer Thomas Tauchert und führte uns in seiner Kirche. In der einstündigen Führung erfuhren wir sehr viel wissenswertes über die Kirche die am 14. November 1954 eingeweiht wurde. (Mehr zur Kirchengeschichte lesen Sie bitte hier)

Der Krippenbauer Franz Kern; Erbauer unsere Vereinsjahreskrippe; mit den mittlerweile 17 Szenen und das Ehepaar Hruschka zeigte uns Details der Krippe mit Ihren teils beweglichen Figuren und Bauten.

Im Anschluss fuhren wir mit unseren privaten PKW´s weiter zur Kirche von Baumburg. Ruhestandspriester Josef Stigloher; der 35 Jahre in Baumburg Priester war; führte uns in der Stiftskirche St. Margareta. Das ehemalige Augustinerchorherrenstift gelegen am Zusammenfluss von Traun und Alz auf einer Anhöhe birgt heute nur noch bescheidene Reste der großen Klosteranlagen. Die zwei zwiebelbekrönten Türme sind schon von weitem, von jeder Himmelsrichtung nach Altenmarkt kommend sichtbar. Herr Hans Riederer zeigte uns mit Stolz die Krippe die er zusammen mit Günther Stöckl aus dem Archiv des Freisinger Diözesanmuseums wieder zurück nach Baumburg brachte. (Hier geht's zur Geschichte der historischen Barockkrippe)

Reich beschenkt durch diese grandiose Führung kehrten wir im Bräustüberl Baumburg noch auf eine Brotzeit ein.

17.06.2019 Text und Bilder Heinz W. Göppelhuber

Weniger…

Bilder Traunreut und Baumburg 15.06.2019